
Über mich
Ich bin geboren und aufgewachsen in der Stadt Salzburg. Schon früh habe ich mein Interesse an den Menschen sowie an deren Verhaltens- und Denkweisen entdeckt. Bereits damals waren mein offenes Ohr und mein ehrliches Interesse am Gegenüber bei meinen Freunden sehr beliebt. Später entschied ich mich, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen und Psychotherapeutin zu werden.
Auch das Reisen und Entdecken neuer Kulturen begleitet mich schon seit meiner Jugend. So habe ich vor allem meine Liebe zu Lateinamerika, der spanischen Sprache und den Traditionen durch mehrere Auslandsaufenthalte und Arbeitseinsätze vertiefen können.
Neben dem Reisen sind Sport, die Natur, Abenteuer und Beziehungen zu Freunden und Familie meine Glücksanker im Leben. Sowohl privat als auch beruflich versuche ich durch mein offenes, interessiertes Wesen eine Bindung zu den Menschen herzustellen und somit die individuelle Lebenswelt jedes Einzelnen zu verstehen.
“Jeder Mensch ist sein eigenes Universum.”
Bob Marley
Berufliche Tätigkeit
aktuell
seit Mai 2021
ambulante Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) in der Beratungsstelle für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie der Universität Salzburg
seit Juli 2018
Mitarbeiterin in der psychiatrischen Insitutsambulanz (u.a. Leitung ambulante DBT-Gruppe, Betreuung ambulanter PatientInnen) kbo Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn, Deutschland
seit September 2015
Sozialdienstmitarbeiterin im Fachbereich Suchtmedizin, kbo Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn, Deutschland
weitere relevante Berufserfahrung
2013 - 2015
Stellvertretende pädagogische Leitung des Intensivbereichs 1 und Pädagogin im Gruppen- und Schichtdienst, Psychotherapiezentrum für Jugendliche und junge Volljährige, Landhaus Pfaffenwinkel, Schongau, Deutschland
2012 - 2013
Pädagogische Leiterin und Therapeutin in der Rehabilitationseinrichtung Casa Hogar Nuevo Amanecer für drogen- sowie alkohol- und benzodiazepinabhängige Männer zwischen 16 und 80 Jahren, Cusco, Peru
2011 - 2012
Praktikantin und anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters (Psychiatrie III) Entwöhnungstherapieanstalt bei Alkohol- und Benzodiazepinabhängigkeit, Tirol, Österreich
Qualifikationen
Studium und Ausbildungen
seit Februar 2020
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
AVM Salzburg
seit 2018
Psychotherapeutisches Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
AVM Salzburg
2016 - 2017
Curriculum Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderlinestörung (DBT) nach Marsha M. Linehan, Kompakt I - III
AWP Freiburg
2016/2018
Motivational Interviewing (MI) Grundkurs/Aufbaukurs
Quest Akademie Heidelberg
2010 - 2012
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Januar 2010 - Juli 2010
Erasmus-Auslandssemester
Universidad de Alicante, Spanien
2006 - 2012
Bachelorstudium Translationswissenschaft Spanisch und Französisch
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2006 - 2011
Diplomstudium der Pädagogik, Studienzweig Beratung und Grundlagen der Psychotherapie
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?
Die Psychotherapieausbildung ist in Österreich im Psychotherapiegesetz geregelt und besteht aus zwei Ausbildungsteilen. In der Regel dauert die Ausbildung mindestens 6 Jahre.
Den ersten Teil stellt das Psychotherapeutische Propädeutikum dar, in welchem Grundlagen der Psychotherapie methoden- und schulenübergreifend vermittelt werden.
Es erfolgt eine Einführung in die Diagnostik von Erkrankungen, die Medizin und die unterschiedlichen Fachrichtungen der Psychotherapie.
Nach erfolgreichem Abschluss des Propädeutikums ist man berechtigt, ein Psychotherapeutisches Fachspezifikum zu beginnen. Dieses stellt den Hauptteil der Ausbildung dar und ist gleichzeitig eine Spezialisierung in einer bestimmten Therapierichtung und deren Methodik.
Nach mehreren Jahren der theoretischen Ausbildung sowie umfangreichen Praktikumsstunden und einer Zwischenprüfung ist man berechtigt, die Zusatzbezeichnung in Ausbildung unter Supervision zu tragen.
Von da an befindet man sich im letzten Teil der Psychotherapieausbildung und darf gemäß § 6 Abs. 2 Z. 4 im Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990 selbständig und eigenverantwortlich psychotherapeutisch tätig sein. In dieser Zeit wird die eigene therapeutische Tätigkeit von erfahrenen LehrtherapeutInnen supervidiert.
Somit wird die Qualität der Therapie gesichert.